Was ist eine Brassband? (2)
Der musikalische Leiter ist entweder der Conductor (Dirigent)
oder der Musical Director (was mit dem deutschen Titel des
Musikdirektors nichts zu tun hat). Er koordiniert sämtliche
musikalischen Aktivitäten.
Die Brassband stellt das Abbild eines Sinfonieorchesters dar.
Nach einer bestimmten Sitzordnung - in der Regel in Doppelreihen
im Karrée - imitieren die Solo-Kornette die ersten Geigen, die
Hörner die zweiten Geigen und Bratschen, die Baritone und
Euphonien die Celli. Das „eigentliche, wahre“ Blech sitzt in der
zweiten Reihe dahinter: Repiano-Kornett, Zweites/Drittes Kornett
und die drei Posaunen. Das Soprankornett imitiert das hohe Holz,
die Tuben die Bassgeigen.
So ist auch verständlich, dass in den Anfängen der
Brassbandbewegung nicht nur die Besetzung, sondern auch das Repertoire
des Sinfonieorchesters kopiert wurde und Ouvertüren und
Auszüge aus Opern und Operetten in umgearbeiteten,
Brassband-kompatiblen Sätzen gespielt wurden. Erst im Jahre
1913 wurde die erste originäre Brassband-Komposition zu Papier
gebracht. Der Komponist Percy Fletcher nannte sie „Labour and Love“.
Eine Besonderheit der englischen Brassbands ist, dass sie sich im
ständigen Wettbewerb befinden – einerseits die Mitglieder um
die Positionen in der jeweiligen Band, andererseits in fünf
Qualitätsklassen eingeteilt die Brassbands der jeweiligen Klassen
untereinander. Dadurch gibt es Auf- und Abstiegsvorgänge, wie
man sie aus dem Sport kennt. Das hat den Brassbandgedanken und diese
Bewegung mehr als 150 Jahre getragen und verbreitert. Die besten
Brassbands Englands messen sich in der höchsten „Champions
Section“ einmal im Jahr bei den „All England Championships“, immer
im Oktober, immer in der Royal Albert Hall in London. Der Standard
dieses Wettbewerbes ist extrem hoch. Die Brassbands sind von Profis
durchsetzt. Die Qualität ist exzellent!
Einige sehr honorige bekannte Brassbands fordern gute
Profi-Instrumentalisten auf, bei ihnen mitzuspielen. Das abzulehnen
wäre für diesen jeweiligen Mitspieler ein „faux pas“!